0151 / 412 416 72 info@pfne.de

Als Konfliktparteien, schildert ihr kurz und knapp worum es in eurer Auseinandersetzung geht.

Im Anschluss erkläre ich euch den Ablauf des Mediationsverfahrens.  

Das erfolgreiche, transparente Verfahren zeichnet sich insbesondere durch 6 Grundprinzipien aus:

1. Vollständige Informiertheit

Jeder ist zu jeder Zeit über alles informiert – sobald Einzelgespräche stattfinden befinden wir uns nicht mehr in einer Mediation.

2. Vertraulichkeit des Verfahrens

Die Mediation selbst findet in einem geschützten Raum statt und alles was hier besprochen wird bleibt vertraulich.

3. Freiwilligkeit der Teilnahme

Nach einer kurzen Einführung über den Ablauf entscheiden Sie sich bewusst und freiwillig an der Teilnahme zu einer Mediation.

4. Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer

Ebenfalls miteinander festgelegt wird auch, wer beginnt. Sie handeln zu jeder Zeit eigenverantwortlich mit meiner Unterstützung.

5. Neutralität der Mediatorin

Als Mediatorin bin ich absolut neutral allen beteiligten Personen gegenüber. Ich treffe keinerlei eigene Entscheidungen bezüglich des Konflikts, sondern bin lediglich für das Verfahren verantwortlich.

6. Ergebnisoffenheit der Beteiligten

Das Ergebnis entwickelt sich im Laufe des Mediationsverfahrens aus Ihnen heraus und ist zu Beginn vollkommen offen.  

Jeder Konfliktpartner bekommt nun die Möglichkeit alle Punkte, die er geklärt haben möchte kurz und knapp anzubringen. Diese werden schriftlich festgehalten. Durch gezielte Fragestellung führe ich euch zum Kern des Problems und halte dieses schriftlich, für jeden sichtbar, fest. Je offener ihr hier alle relevanten Fakten darlegen und mitarbeiten, desto klarer wird später die Lösung für alle Beteiligten. Jeder bekommt so viel störungsfreie Redezeit, wie er benötigt.

Bei dem Verfahren der Mediation geht es ausschließlich um eine einvernehmliche Lösung bei der alle Beteiligten Ihr Gesicht wahren.

Ziel der Mediation ist immer eine Win-Win-Lösung.

Ich traue euch zu, dass ihr eure Probleme selbst lösen könnt. Ihr benötigt lediglich Unterstützung um vom Tunnelblick (der durch euren  Konflikt entstanden ist) zum Weitblick zu gelangen.

Die Mediation spart euch Zeit und Geld. Während Gerichtsverhandlungen, selbst in der 1. Instanz meist 1-2 Jahre dauern und ihr keinerlei Einfluss auf die Entscheidung habt, lassen sich Konflikte mit dem Verfahren der Mediation größtenteils an einem Tag, einem Wochenende oder innerhalb eines Monates lösen. Das spart euch Geld und Nerven. Die Mediation wird nach einem vereinbarten Stundensatz abgerechnet, während sich die Kosten eines Gerichtsverfahrens generell nach dem Streitwert, also dem Wert des eigentlichen „Streitgegenstandes“ richten. Handelt es sich dabei nicht um eine bezifferbare Sache, wird der Streitwert vom Gericht geschätzt und festgesetzt.

Den Kostenrechner bei Gerichtsverfahren findet ihr hier: https://anwaltverein.de/de/service/prozesskostenrechner

Gesetzestexte oder Auflagen, die ein Dritter euch vorgibt gehören in die Welt der Anwälte, Richter und Berater. Bei der Mediation wird danach gefragt, was die Mandanten wirklich wollen – hier stehen nicht wie vor Gericht die Rechtspositionen im Vordergrund. Hier zählt ihr als Mensch!

Ihr habt euch für eine Mediation entschieden?

Schön, dann tragen wir jetzt die einzelnen Punkte zusammen.